Supervision

„Probleme kann man niemals durch dieselbe Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
(Albert Einstein)

Dieses Zitat erklärt die Herangehensweise der Supervision sehr gut.

Um mein Beratungsangebot abzurunden, habe ich mich nach einigen Jahren in der Praxis nun entschlossen meine Kenntnisse um „das Sahnehäubchen“ - die Ausbildung zur Supervision - zu ergänzen.

Das Wort Supervision stammt aus dem Latein und setzt sich aus den Wörtern „super“ (über, darüber, oben) und „visio“ (sehen, ansehen, erscheinen) zusammen.

Es handelt sich hierbei um eine Beratungsform, die im Zusammenhang mit Themen von Menschen in ihrem Berufs-, bzw. Arbeitsumfeld steht. Es ist eine Draufsicht auf die Arbeit und die momentane Situation, auf das was war, beziehungsweise ist.

Anders als in der persönlichen Beratung (Lebensthemen) oder beim Coaching (Unternehmensziele), ist die Supervision auf die Person, die Gruppe oder das Team ausgerichtet. Sie ist arbeitsfeldbezogen, aufgaben- und prozessorientiert, der Fokus liegt in der Personenentwicklung. Es geht um die Prüfung, bzw. Verbesserung des beruflichen Handelns.

Ziele in der Supervision:

Förderung der Kommunikation im beruflichen Alltag
Verbesserung der Zusammenarbeit
Hilfestellung in Entscheidungsprozessen
Unterstützung bei der Lösung von Konflikten
Bewältigung von Krisen

Supervision ist für Einzelpersonen, Gruppen und Teams geeignet.